Das Restaurant MYLE bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Bubenbergplatz 5A, 3011 Bern
Mitten in Bern die Welt entdecken: Anlässlich der neuen Eventreihe "Rendez-vous mit der Welt" in Kooperation mit Globetrotter erfährst du in den kommenden Monaten mehr über Australien und Neuseeland, Afrika, Kanada und Japan. Den Auftakt an jedem Abend machen kulinarische Delikatessen und länderspezifische Getränke, serviert im Restaurant. Später führt die Reise einen Stock tiefer, wo interessante Erlebnisberichte und Erfahrungen von Reiseenthusiasten und -spezialistinnen auf dich warten. Tauche in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Destinationen ein und vergiss den Alltag für einen Moment.
Der Himalaya wartet auf dich
Mach dich bereit, denn Nepal und Bhutan rufen nach dir! Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise in den Himalaya und die beiden faszinierenden Länder. Bei unserem Live-Event erkunden wir zusammen diese abwechslungsreiche Region mit ihren unterschiedlichsten Landschaften und Kulturen. Unsere Reiseexpertinnen und -Experten nehmen dich mit auf eine Entdeckungstour durch die majestätischen Bergwelt und pulsierende Städte du die Schönheit der der lokalen Kultur in vollen Zügen geniessen kannst. Begleitet von den von einer kulturellen Darbietung, zusammen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der regionalen Küche, wird dieser Abend deine Begeisterung für den Himalaya wecken.
Reiseerlebnisse von Globetrotter
Programm
17.45 Uhr Türöffnung Restaurant (Genuss-Ticket)
18.00 - 19.30 Uhr Abendessen mit Überraschungsmenü
19.15 Uhr Türöffnung Eventraum (Unterwegs mit!-Ticket)
19.45 - 22.00 Uhr Start Themen-Event mit Rahmenprogramm und inspirierenden Reiseerlebnissen
Tickets
Genuss-Ticket (Anmeldeschluss: 05.10.2024)
Mit diesem Ticket geniesst du das ganze Abenteuer: Ein Abendessen mit nepalesischem Überraschungsmenü im Restaurant gefolgt von spannenden Vorträgen im Eventraum.
Das Essen wird um 18.00 Uhr serviert und die Vorträge starten anschliessend um 19.45 Uhr im Eventraum.
Melde dich rasch an, denn die Tickets sind limitiert. Menüauswahl (Vegi oder Fleisch) und allfällige Allergien kannst du beim Ticketkauf angeben, die Tischzuteilung erfolgt nach Bezahlung.
Unterwegs mit!-Ticket (Anmeldeschluss: 05.10.2024)
Möchtest du nur die Vorträge besuchen? Dann reicht ein "Unterwegs-mit!-Ticket" aus.
Die Türen des Eventraums öffnen sich um 19.15 Uhr und die Vorträge starten um 19.45 Uhr.
Auch hier, Tickets sind limitiert.
Wir enttabuisieren Themen der psychischen Gesundheit, Lernen von Lebensgeschichten und fördern den gesellschaftlichen Dialog über Psychische Gesundheit.
In Kooperation mit der igs Bern (Interessensgemeinschaft Sozialpsychiatrie), die ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, widmen wir uns aktuellen gesellschaftlichen Fragen der Psychischen Gesundheit.
Auf dem Podium diskutieren Betroffene, Angehörige und Fachpersonen unter Einbezug des Publikums. Umrahmt wird die Veranstaltung mit kulturellen Kurzbeiträgen von betroffenen Menschen und einem Konzert einer/eines Schweizer Künstler:in.
Die multiplen Krisen (Pandemie/Krieg/Klima) in unserer Gesellschaft nehmen rasant zu. Die Folge ist ein Anstieg von Angststörungen und Depressionen. Viele Menschen leiden unter wiederkehrenden Panikattacken.
Wie lernen wir die psychische Gesundheit zu stärken? Wie gelingt ein konstruktiverer Umgang mit negativen Emotionen? Welche Strategien und Hilfsangebote gibt es bei Angstzuständen? Was kann ich tun, wenn ich akut in eine psychische Krise gerate? Was bietet die Neuropsychologie für Strategien und Lösungswege an?
Darüber sprechen wir mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen.
Moderation: Marcel Wisler, Verantwortlicher Kommunikation, igs Bern
Erst schrieb sie leidenschaftlich – dann schaffte ihr das Schreiben nur noch Leiden. Nichts ging mehr, kein Satz und schon gar kein Wort. Nicole Amrein strampelte, kämpfte und entdeckte ihre Fantasie an einem ganz anderen Ort wieder: In der Musik. Die ersten spürbaren Schritte der Genesung fanden jedoch erst statt, als sie auch wirklich bereit war genau hinzuschauen und sich einzugestehen, dass sie in der Mitte ihres Lebens persönlich gescheitert war.
Die Autorin und TV-Moderatorin liest eigene Texte untermalt von einem ihrer Songs.
Das SRF3 Best Talent September 2023 Ladina veröffentlicht einen Monat nach ihrer Debüt-EP “Sweet” bereits ihre zweite EP. Mit “Bitter” schliesst die junge Popsängerin geschickt den musikalischen Kreis ihres kometenhaften Debüts und präsentiert das nächste vielversprechende Werk.
Im Vergleich zu ihrer fröhlich-sommerlichen Vorgänger-EP “Sweet” behandelt die neue EP “Bitter” eher düsterere Themen und bildet somit das Gegenstück. Ladina erklärt: “Viele Menschen scheuen sich davor, ihre Sorgen und Probleme offen auszusprechen. Ich halte es jedoch für äusserst wichtig, sich über diese Lasten und Herausforderungen mitzuteilen. In den letzten Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mir hilft, ehrlich mit anderen Menschen zu sein und die harte Realität nicht zu verbergen.” Auf den sechs Tracks von “Bitter” setzt sich das SRF3 Best Talent mit Ängsten auseinander, verarbeitet Trauer und Frustration und erzielt dabei eine heilende Wirkung. Damit möchte Ladina anderen Personen Mut und Hoffnung schenken.
(Sony Music Entertainment)
Nach vier spannenden Eventabenden im 2023 geht es weiter: Zum Auftakt der 2024er Serie empfängt der Moderator Nik Eugster die Journalistin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz. Sie zeigt Ihnen die voranschreitende Erderwärmung, indem sie mit Ihnen Spitzbergen umrundet, über Gletscher wandert und ForscherInnen besucht.
In ihrem Vortrag zeigt Ihnen Birgit Lutz den Wandel, der teils innerhalb weniger Monate gravierend voranschreitet, besonders in der Arktis. Namhafte WissenschaftlerInnen wie der Klimaforscher Stefan Rahmstorf oder die Ökonomin Claudia Kemfert ordnen ihre Beobachtungen ein und erklären sie. Daneben thematisiert Birgit Lutz ethische und psychologische Aspekte des Wandels und beleuchtet den Lobbyismus der Klimawandel-LeugnerInnen mit «Aha»-Effekten. Am Ende ihres Vortrages sollen aber nicht Ohnmacht, sondern Mut bleiben, um neu zu denken und zu handeln.
Die 24-jährige Stadtzürcherin steht seit drei Jahren so halb und seit zwei Jahren so richtig auf den Slambühnen: In Österreich, in Deutschland und natürlich in der Schweiz, wo sie sich bereits fürs Finale der Schweizer Meisterschaft qualifizieren konnte. «Die junge Slam Poetin kitzelt mit ihren gewitzten und kritischen Texten die tiefsten Abgründe der urbanen Publikums-Seelen hervor», liest man über sie. Annika Biedermann verfasst bereits zum zweiten Mal für «Le Tapis Volant» einen zum Thema passenden Text und trägt ihn an unserem Eventabend vor.
Wissen vermitteln, Geschichten erzählen und Hintergründe liefern. Darum geht es bei «Le Tapis Volant». Eine Eventserie mit spannenden Persönlichkeiten, die im Berner Kulturlokal MYLE stattfindet. Ins Leben gerufen hat sie der Berner Reiseveranstalter «Die Spezialisten» mit den Marken Ayurveda & Yoga Travel, Background Tours, Nature Tours und Ship’N’Train Travel. Der Moderator Nik Eugster führt durch die Abende auf dem Teppich, den er – nebst mit den Hauptpersonen – mit KünstlerInnen aus verschiedenen Genres teilt.
Mach dich bereit, denn Nordamerika ruft nach dir! Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise zu diesem faszinierenden Kontinent. Nordamerika ist vielfältig und bei unserem Live-Event über diese abwechslungsreiche Region erkunden wir die unterschiedlichsten Landschaften und Kulturen. Unsere Reiseexpertinnen und -Experten nehmen dich mit auf eine Entdeckungstour durch die majestätischen Nationalparks und in die spannende Tierwelt, wo du die Schönheit der Natur in vollen Zügen geniessen kannst. Begleitet von den Klängen der vielfältigen Musikstile Nordamerikas und verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der regionalen Küche, wird dieser Abend deine Begeisterung für Nordamerika wecken.
Mitten in Bern die Welt entdecken: Anlässlich der neuen Eventreihe "Rendez-vous mit der Welt" in Kooperation mit Globetrotter konntest du bereits nach Australien, Neuseeland und Afrika reisen und erfährst in den kommenden Monaten mehr über Nordamerika und Japan. Den Auftakt an jedem Abend machen kulinarische Delikatessen und länderspezifische Getränke, serviert im Restaurant. Später führt die Reise einen Stock tiefer, wo interessante Erlebnisberichte und Erfahrungen von Reiseenthusiasten und -spezialistinnen auf dich warten. Tauche in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Destinationen ein und vergiss den Alltag für einen Moment.
17.45 Uhr Türöffnung Restaurant (Genuss-Ticket)
18.00 - 19.30 Uhr Abendessen mit Überraschungsmenü
19.15 Uhr Türöffnung Eventraum (Unterwegs mit!-Ticket)
19.45 - 22.00 Uhr Start Themen-Event mit nordamerikanischer Musik und inspirierenden Reiseerlebnissen
Genuss-Ticket (Anmeldeschluss: 15.02.2024)
Mit diesem Ticket geniesst du das ganze Abenteuer: Ein Abendessen mit nordamerikanischem Überraschungsmenü im Restaurant gefolgt von spannenden Vorträgen im Eventraum.
Das Essen wird um 18.00 Uhr serviert und die Vorträge starten anschliessend um 19.45 Uhr im Eventraum.
Melde dich rasch an, denn die Tickets sind limitiert. Bitte gib deine Menüauswahl (Vegi oder Fleisch) und allfällige Allergien gleich beim Ticketkauf an.
Unterwegs mit!-Ticket (Anmeldeschluss: 18.02.2024)
Möchtest du nur die Vorträge besuchen? Dann reicht ein "Unterwegs-mit!-Ticket" aus.
Die Türen des Eventraums öffnen sich um 19.15 Uhr und die Vorträge starten um 19.45 Uhr.
Auch hier, Tickets sind limitiert.
Wir enttabuisieren Themen der psychischen Gesundheit, Lernen von Lebensgeschichten und fördern den gesellschaftlichen Dialog über Psychische Gesundheit.
In Kooperation mit der igs Bern (Interessensgemeinschaft Sozialpsychiatrie), die ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, widmen wir uns aktuellen gesellschaftlichen Fragen der Psychischen Gesundheit.
Auf dem Podium diskutieren Betroffene, Angehörige und Fachpersonen unter Einbezug des Publikums. Umrahmt wird die Veranstaltung mit kulturellen Kurzbeiträgen von betroffenen Menschen und einem Konzert einer/eines Schweizer Künstler:in.
Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung wird mindestens einmal in ihrem Leben mit psychischen Belastungen konfrontiert. Sei es als Betroffene oder Angehörige. Trotzdem werden diese Erfahrungen immer noch zu stark stigmatisiert, obwohl gerade das Reden darüber ein bedeutender Schritt zur Heilung wäre.
Was bedeutet es, wenn ich akut in eine psychische Krise gerate und welche Unterstützungsangebote gibt es?
Wie schaffen wir es, über tabuisierte Themen offen zu sprechen?
Was muss passieren, damit wir als Gesellschaft lernen offener und konstruktiver mit der Herausforderung umzugehen?
Gemeinsam mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen, diskutieren wir über persönliche Erfahrungen und zeigen Wege auf, die aus der Sackgasse der Tabuisierung hinausführen.
Moderation: Marcel Wisler, Verantwortlicher Kommunikation, igs Bern
Tribute to Chlöisu Friedli (1949-1981)
Chlöisu Friedli, ein Pianist, der in den 1970er-Jahren dem Blues Berndeutsch beigebracht hat, würde 2024 seinen 75. Geburtstag feiern. Doch der Gratwanderer, dessen Leben auch immer wieder von Krisen und Klinikaufenthalten geprägt war, setzte seinem Leben selbst ein frühes Ende. Wir erinnern an sein Album «Wohäre geisch» und an seine Texte.
Marco Michel, Schauspieler/Autor/Psychologiestudent, liest aus seinem Stück «Chlöisu – Die Wirklichkeit ist nicht alles», welches am 19. September 2024 im Tojo-Theater in Bern Premiere feiert.
www.marcomichel.com
COMING HOME TOUR
Ein tiefgründiger Konzertabend voller Emotionen & Geschichten.
Mit Stimme und Piano, begleitet von Elias von Arx an der Gitarre, führt Zian durch sein musikalisches Werk. Emotional, nahbar und intim erzählt er die Geschichten zu seinen tiefgründigen und fesselnden Songs.
Der charismatische Multiinstrumentalist, Sänger und Songwriter aus Basel besitzt eine einzigartige Stimmfarbe, begeistert durch ergreifende Melodien, eingängige Piano-Klänge und berührende Lyrics. In seiner noch jungen Karriere hat Zian bereits zwei Swiss Music Awards und einen Energy Award gewonnen und auf allen namhaften Schweizer Festivals gespielt.
Nun kehrt Zian von den grossen Bühnen bewusst zurück in Clubs mit intimer Konzertatmosphäre, um das Publikum auf eine Reise in seinen vielfältigen musikalischen Kosmos mitzunehmen. Eine in dieser Formation noch nie da gewesene, exklusive Konzertnacht, die man nicht verpassen sollte. Und vielleicht steht der Abend für einen Abschied, vielleicht aber auch für den Beginn von neuen, noch ungeschriebenen Geschichten.
Zusammen mit ihrem Partner, der Bergschule Höhenfieber, liefert dir die TRANSA fundiertes Wissen zur Lawinenkunde und gibt einen Einstieg und Überblick über diese umfassende Thematik.
Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Beurteilungs- und Entscheidungsrahmen 3x3, Lawinenbulletin, typische Lawinenprobleme, grafische Reduktionsmethode, Lawinenbildung, Beurteilung der Lawinengefahr, menschliches Verhalten und noch vieles mehr. All das in Kombination mit einem kurzen Überblick zu den wichtigsten Produkten im Kontext Sicherheit – unsere Expert:innen vermitteln dir alles gebündelt und direkt.
Der Anlass kann eine Ergänzung zu einem Praxiskurs sein oder eine Auffrischung für Fortgeschrittene.
Anmeldung via www.transa.ch/events/lawineninfoabend
Keiner vermag es, die magisch-mystische Welt der Walliser Berge in ein solches Universum dunkler Töne zu tauchen wie Tanya Barany, die britisch-schweizerische Musikerin aus Visperterminen. Mit samtweicher Stimme, kühnen Riffs und weiten Harmoniebögen malt die Musikerin Klanglandschaften von grosser Schönheit.
Nanztal – Das neue Album ist am 13. Oktober erschienen
Eine dunkel-melodiöse Wolke umhüllt einem die Sinne, nachdem der letzte Ton des brandneuen Albums verklungen ist. In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Dan Austin aus UK (Massive Attack, Biffy Clyro) sind zehn ausgefeilte Songs über Einsamkeit, Heimat und Neuausrichtung entstanden. BARANYs Stimme gleitet mühelos wie Seide zwischen zärtlich und aufgeraut, immer kunstvoll geschichtet und oft bitter-süss. Erinnerungen an Portishead und Radiohead werden wach.
Die Tür zu BARANYs Welt öffnet sich denen, die sich rückwärts hineinfallen lassen.
Am Dienstag, 21. November, landet der fliegende Teppich zum vierten Mal auf unserer Bühne. Zum Abschluss der diesjährigen Tapis-Volant-Events empfängt Moderator Nik Eugster die Biologin Linda Rudin. Sie erzählt Ihnen über die Erforschung der faszinierenden Säugetiere unserer Meere – die Wale. Die Klänge, die der hörbehinderte Musiker Jonas Straumann mit seinem sogenannten Handpan spielt, machen diese Eventstunden zu etwas ganz Besonderem.
«Die Walforschung ist ein unglaublich spannendes Forschungsgebiet. Bis heute sind viele Fragen unbeantwortet. Gleichzeitig werden regelmässig neue Entdeckungen gemacht», so die Biologin Linda Rudin, die Ihnen die Geschichte und die Entwicklung der Walforschung näherbringt. Gehen Sie mit ihr mit auf eine Reise, bei der Sie verschiedene Methoden der Walforschung kennenlernen und erfahren, welch faszinierenden Erkenntnisse Forschende dadurch gewonnen haben und gewinnen.
Wir freuen uns enorm, dass wir neben Linda Rudin so ein Talent mit auf dem Teppich haben. Denn was könnte passender zu den Gesängen der Wale sein als die Klänge eines sogenannten Handpan? Gespielt von Jonas Straumann, der seit Geburt an hörbehindert ist. Von dem hat er sich aber nie unterkriegen lassen, im Gegenteil. Hat er sich doch vor etwas mehr als drei Jahren für die Musik als Beruf entschieden. Der Weg dahin war aber nicht immer einfach. Eine faszinierende Lebensgeschichte.
Wissen vermitteln, Geschichten erzählen und Hintergründe liefern. Darum geht es bei «Le Tapis Volant». Eine Eventserie mit spannenden Persönlichkeiten, die im Berner Kulturlokal MYLE stattfindet. Ins Leben gerufen hat sie der Berner Reiseveranstalter «Die Spezialisten» mit den Marken Ayurveda & Yoga Travel, Background Tours, Nature Tours und Ship’N’Train Travel. Der Moderator Nik Eugster führt durch die Abende auf dem Teppich, den er – nebst mit den Hauptpersonen – mit Künstler*innen aus verschiedenen Genres teilt.
Mach dich bereit, denn das wilde Afrika ruft nach dir! Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise in den Kontinent der Extreme. Afrika ist unglaublich vielfältig, und bei unserem Live-Event über diese faszinierende Region tauchen wir tief in die Tierwelt ein. Unsere Reiseexpertinnen und -Experten nehmen dich mit auf eine Safari durch die endlosen Weiten der Savanne, wo du die Faszination der «Big Five» spüren kannst. Begleitet von den Klängen traditioneller afrikanischer Musik und verwöhnt mit köstlichen Speisen aus der afrikanischen Küche, wird dieser Abend deine Sehnsucht nach dem wilden Afrika entfachen.
Mitten in Bern die Welt entdecken: Anlässlich der neuen Eventreihe "Rendez-vous mit der Welt" in Kooperation mit Globetrotter konntest du bereits nach Australien und Neuseeland reisen und erfährst in den kommenden Monaten mehr über Afrika, Kanada und Japan. Den Auftakt an jedem Abend machen kulinarische Delikatessen und länderspezifische Getränke, serviert im Restaurant. Später führt die Reise einen Stock tiefer, wo interessante Erlebnisberichte und Erfahrungen von Reiseenthusiasten und -spezialistinnen auf dich warten. Tauche in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Destinationen ein und vergiss den Alltag für einen Moment.
17.45 Uhr Türöffnung Restaurant (Genuss-Ticket)
18.00 - 19.30 Uhr Abendessen mit Überraschungsmenü
19.15 Uhr Türöffnung Eventraum (Unterwegs mit!-Ticket)
19.45 - 22.30 Uhr Start Themen-Event mit afrikanischer Musik und inspirierenden Reiseerlebnissen
Genuss-Ticket (Anmeldeschluss: 06.11.2023)
Mit diesem Ticket geniesst du das ganze Abenteuer: Ein Abendessen mit afrikanischem Überraschungsmenü im Restaurant gefolgt von spannenden Vorträgen im Eventraum.
Das Essen wird um 18.00 Uhr serviert und die Vorträge starten anschliessend um 19.45 Uhr im Eventraum.
Melde dich rasch an, denn die Tickets sind limitiert. Menüauswahl (Vegi oder Fleisch) und allfällige Allergien kannst du beim Ticketkauf angeben, die Tischzuteilung erfolgt nach Bezahlung.
Unterwegs mit!-Ticket (Anmeldeschluss: 13.11.2023)
Möchtest du nur die Vorträge besuchen? Dann reicht ein "Unterwegs-mit!-Ticket" aus.
Die Türen des Eventraums öffnen sich um 19.15 Uhr und die Vorträge starten um 19.45 Uhr.
Auch hier, Tickets sind limitiert.
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und Expert:innen. Geleitet von professionellen Moderator:innen und ohne lange Referate, hören Wissenschaftler:innen und Publikum einander zu und tauschen ihre Sichtweisen und Fragen aus.
Der Eintritt ist frei.
Sparen Bürger:innen, die selbst ihr Gemüse anbauen, oder Strom auf ihrem Dach produzieren, tatsächlich viel Geld und leben in Sicherheit? Was bedeutet ein solches autarkes Leben? Auf welchen Ebenen könnten wir eine Autarkie leben? Ist eine politische Autarkie möglich, was wären die Konsequenzen? Wie wirkt sich der Ausstieg aus internationalen Verträgen auf die nationalen Wirtschaften aus? Wo ist es sinnvoll, nach Unabhängigkeit zu streben?
Kurt Brunner
Umweltnaturwissenschaftler und Meisterlandwirt
Prof. Dr. Tobias Fritschi
Institutsleiter Department für soziale Arbeit, Berner Fachhochschule BFH
Bettina Scharrer
Umwelthistorikerin und Senior Researcher Landwirtschaft, Center for Development and Environment, Universität Bern
Moderation: Joël Baumann
SRF
Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.
Ein satirisches Kabarett von Luca Maurizio
Genussvoll werden in Fake News gesellschaftliche Dogmen seziert und der rastlose Optimierungswahn ad absurdum geführt. In der globalen «Infodemie» wird der Instagram-Narzissmus als Überlebensstrategie entlarvt, während sich das leichtsinnige Vertrauen und die opportunistische Skepsis als Selbstschutzillusionen entpuppen.
«Wem kann ich noch glauben?» fragt sich das verunsicherte Bürgertum und meint eigentlich: «Wem will ich noch glauben?».
Auf intellektuelle Höhenflüge folgt überraschend der Sturzflug in abstruseste Abgründe des menschlichen Verstandes. Verschwörungstheorien und Männer-Frauen-Rollen werden aus ungewöhnlichen Perspektiven beleuchtet und eine naive Naturverbundenheit wird skizziert, welche sogar vor dem Heidi-Kult nicht Halt macht und den Bündner Held Schellen-Ursli in ein völlig neues Licht rückt.
Schonungslos, detailverliebt und mit viel Herz zerlegt Luca Maurizio die Welt zwischen hektischen Optimierungsfreaks und fetischistischen Wollensockenträgern. Er zerlegt unsere egomanisch geprägte Gesellschaft, stolpert über den italo-deutschen Kulturgraben, balanciert dabei stets an der Grenze von Wissenschaft, Politik und Science-Fiction und führt sein Publikum dabei stets über einen schmalen Grat, mal still, mal wild, aber immer sehr komisch.
Das Kabarett «Fake News» wurde 2020 im Rahmen des Projektwettbewerbs für professionelles Kulturschaffen des Kantons Graubünden ausgezeichnet.
Im 2021 hat Luca Maurizio den Bündner Literaturpreis gewonnen, dank seinen «poetischen Liedern und seiner scharfsinnigen Satire unserer Gesellschaft».
Mitten in Bern die Welt entdecken: Anlässlich der neuen Eventreihe "Rendez-vous mit der Welt" in Kooperation mit Globetrotter erfährst du in den kommenden Monaten mehr über Australien und Neuseeland, Afrika, Kanada und Japan. Den Auftakt an jedem Abend machen kulinarische Delikatessen und länderspezifische Getränke, serviert im Restaurant. Später führt die Reise einen Stock tiefer, wo interessante Erlebnisberichte und Erfahrungen von Reiseenthusiasten und -spezialistinnen auf dich warten. Tauche in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Destinationen ein und vergiss den Alltag für einen Moment.
Erlebe die Freiheit einer Camper Reise durch Australien und Neuseeland. Mach dich bereit für fesselnde Abenteuer, während du mit deinem mobilen Zuhause auf vier Rädern die Strassen dieser beiden Länder erkundest. Von endlosen Küstenstrassen und spektakulären Wüstenlandschaften bis hin zu majestätischen Bergketten und üppigen Regenwäldern – hier findest du alles. Hinter jeder Kurve wartet ein neues Abenteuer auf dich. Ein Roadtrip durch Australien und Neuseeland ist unvergesslich und lässt dein Herz garantiert höherschlagen. Geniesse ein kulinarisches Menü aus regionalen Köstlichkeiten Australiens und Neuseelands, gefolgt von faszinierenden Einblicken in die Maori-Kultur und drei spannenden Vorträgen. Dieser Abend wird deine Sehnsucht nach Down Under wecken.
17.45 Uhr Türöffnung Restaurant (Genuss-Ticket)
18.00 - 19.30 Uhr Abendessen mit Überraschungsmenü: "Aussie Fusion-Kitchen to Samoan Classics"
19.15 Uhr Türöffnung Eventraum (Unterwegs mit!-Ticket)
19.45 - 22.30 Uhr Start Themen-Event mit Haka-Workshop und inspirierenden Reiseerlebnissen
Genuss-Ticket (Anmeldeschluss: 13.10.2023) AUSVERKAUFT
Mit diesem Ticket geniesst du das ganze Abenteuer: Ein Abendessen mit australischem Überraschungsmenü im Restaurant gefolgt von spannenden Vorträgen im Eventraum.
Das Essen wird um 18.00 Uhr serviert und die Vorträge starten anschliessend um 19.45 Uhr im Eventraum.
Melde dich rasch an, denn die Tickets sind limitiert. Menüauswahl (Vegi oder Fleisch) und allfällige Allergien kannst du beim Ticketkauf angeben, die Tischzuteilung erfolgt nach Bezahlung.
Unterwegs mit!-Ticket (Anmeldeschluss: 15.10.2023)
Möchtest du nur die Vorträge besuchen? Dann reicht ein "Unterwegs-mit!-Ticket" aus.
Die Türen des Eventraums öffnen sich um 19.15 Uhr und die Vorträge starten um 19.45 Uhr.
Auch hier, Tickets sind limitiert.
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und Expert:innen. Geleitet von professionellen Moderator:innen und ohne lange Referate, hören Wissenschaftler:innen und Publikum einander zu und tauschen ihre Sichtweisen und Fragen aus.
Der Eintritt ist frei.
Was machen Stress und Angst mit unserem Körper und der Psyche? Welche Symptome zeigen sich am meisten? Weshalb ist «Burnout» keine offizielle Diagnose? Inwiefern überfordern uns die Arbeitswelt und unser Alltag immer mehr? Oder ist das Thema enttabuisiert und wir sind vermehrt sensibilisiert? Verlangen wir dementsprechend schon von unseren Kindern zu viel? Wie kann man gesund leben, entschleunigen und Zeit zurückgewinnen?
Dr. med. Barbara Hochstrasser
M. P. H. Chefärztin, Privatklinik Meiringen, Ambulatorium Bern
Dr. Nicola Jacobshagen
Arbeits- und Organisationspsychologin, Dozentin am Institut für Psychologie, Universität Bern
Anna John
Projektleiterin bei Sotomo
Moderation: Toni Koller
Journalist
Am Dienstag, 19. September, tauchen wir ab! Der Moderator Nik Eugster empfängt seinen Namensvetter Nik Linder, den mehrfachen Weltrekordhalter im Freitauchen. Nik Linder weiht Sie in die Geheimnisse der Weltklasse-Apnoetaucher ein: Wie schaffen sie es, mit nur einem Atemzug in extreme Tiefen vorzudringen?
«Um erfolgreich Apnoe zu tauchen, muss man einen kühlen Kopf bewahren», sagt Nik Linder. «Eine innere Ruhe und die richtige Atemtechnik führen zu aussergewöhnlichen Erlebnissen unter Wasser.» Nik Linder ist mehrfacher Weltrekordhalter im Freitauchen. Unternehmen Sie mit ihm eine faszinierende Reise zu den grossen Meerestieren der Ozeane. Am eigenen Beispiel erklärt er Ihnen, welche Geheimnisse die Weltklasse-Apnoetaucher nutzen, um mit nur einem Atemzug in extreme Tiefen vordringen zu können.
Die 23-jährige Stadtzürcherin steht seit drei Jahren so halb und seit zwei Jahren so richtig auf den Slambühnen: In Österreich, in Deutschland und natürlich in der Schweiz, wo sie sich bereits fürs Finale der Schweizer Meisterschaft qualifizieren konnte. «Die junge Slam Poetin kitzelt mit ihren gewitzten und kritischen Texten die tiefsten Abgründe der urbanen Publikums-Seelen hervor», liest man über sie. Und was sagt sie selbst? «Ich mache immer hundert Dinge gleichzeitig.» Neben Slam, den Bachelor in Kommunikations- und Politikwissenschaften zum Beispiel. Wir freuen uns, dass sie für uns noch etwas mehr tut: Auf unserem Teppich, neben Nik Linder, einen zum Thema passenden Text vortragen.
Die Eventserie «Le Tapis Volant» ist eine Kooperation mit MYLE und dem Berner Reiseveranstalter «Die Spezialisten», der vier Marken vereint: Ayurveda & Yoga Travel, Background Tours, Nature Tours und Ship’N’Train Travel. Durch die Abende führt der Moderator Nik Eugster. Er stellt den Akteur:innen auch mal kritische Fragen, bindet Reiseberater:innen der genannten Marken oder die Zuschauer:innen in den Abend ein. Je nach Thema finden ebenfalls Musiker:innen, Dichter:innen oder Künstler:innen Platz auf dem Teppich.
"Now Swim" Tourabschluss
Die musikalische Verbindung zwischen Alan Hugo und Patrick Unternährer reicht bereits zwei Jahrzehnte zurück. Erster Gitarrenunterricht bei der gleichen Lehrperson, gemeinsame Skate-Ausflüge, erste Bands, erste Abenteuer im Ausgang. Es entwickelte sich eine tiefe Freundschaft und darüber hinaus ein inniges Verständnis des jeweils anderen Songwritings.
Die Songs von Now Swim sind mehrheitlich in Zeiten der Pandemie entstanden, wurden teilweise selbst und in Zusammenarbeit mit Philippe Laffer in den Alterna Recording Studios in Basel produziert. «Wir waren pandemiebedingt zu mehr Freiheit gezwungen», so Patrick. Die Produktion war ganz dem Rhythmus der Pandemie unterworfen – Termine wurden verschoben, Leute fielen aus: Bassistin Lia Low verabschiedete sich bedauerlicherweise, um sich neuen Projekten zu widmen, und schaffte dadurch aber auch wieder Platz für ein neues Mitglied. Neben Drummer Julien Pinheiro wurde Fabian Kraus als neuer Bassist in die Band aufgenommen. Gemeinsam ergründen sie als The Cavers die Untiefen des Lebens und gehen seinen Spuren nach. Wie Höhlenforschende, manchmal zielstrebig, manchmal planlos, aber stets neugierig.
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und Expert:innen. Geleitet von professionellen Moderator:innen und ohne lange Referate, hören Wissenschaftler:innen und Publikum einander zu und tauschen ihre Sichtweisen und Fragen aus.
Der Eintritt ist frei.
Wie treibt die Politik die Energiewende voran? Was hat der Ukraine-Krieg in der Schweiz diesbezüglich bewirkt? Welches Potential muss bis 2050 ausgeschöpft werden, um auf fossile und Kern-Energie verzichten zu können? Welches Potential hat das Netto-Null-Szenario für die Wirtschaft? Wie sozialverträglich können wir diesen Wandel umsetzen? Was sind die Empfehlungen aus der Wissenschaft, um die Akzeptanz für den Wandel zu erhöhen?
Thomas Häusler
Projektleiter Klima und Energie, WWF Schweiz
Prof. Michael Höckel
Dozent am Departement Technik und Informatik, Berner Fachhochschule BFH
Dr. Pascal Previdoli
Stv. Direktor und Leiter Energiewirtschaft, Bundesamt für Energie, BFE
Moderation: Claudia Weber
SRF 4 News
Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.
«Keep Me From Drowning» (19.03.21, Radicalis Music) ist das dritte Album des Tessiner Musikers Andrea Bignasca. In elf Songs reflektiert der Sänger, Gitarrist und Teilzeit-Drummer das Thema der Navigation auf See: Stark beeinflusst durch persönliche Erfahrungen, die er während des Hin- und Herreisens zwischen Portugal und der Schweiz machte, bringt Bignasca das Gefühl des ständigen Unterwegsseins zum Ausdruck und präsentiert so den Soundtrack zu einem äußert abwechslungsreichen Roadtrip, ohne je das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Nachdem seine ersten beiden Alben vor allem in der Schweiz äußerst erfolgreich waren und Bignasca sowohl national als auch international zahlreiche Konzerte spielte und Airplay erhielt, produzierte er das dritte Album im Sommer und Herbst 2020 größtenteils in Eigenregie. Auch seine Mitmusiker nahmen ihre Parts jeweils selbst auf, bevor Matteo Magni das Album mischte und masterte.
Das Berner Duo HALUNKE kommt nach einer längeren Konzertpause zurück auf die Bühne und feiert das neue Album mit einer einzigartigen Plattentaufe im MYLE. Dieses exklusive Konzert und musikalische Heimspiel sollte man auf keinen Fall verpassen.
Eine Frauenstimme und eine Männerstimme, absolut einzigartig in der Schweizer Mundart Musiklandschaft. Eine Frontfrau und ein Frontmann sorgen auch live für doppelt so viel Stimmung. HALUNKE - von SRF 3 zum «Best Talent» erkoren und drei Alben in den Top 10 der Schweizer Album Charts platziert - sind mit ihrer Liveband, neuem Programm und viel neuer Musik auf Konzerttour. Das Duo - das sind Häni und Anja - ist erfrischend authentisch. Egal auf welcher Bühne sie stehen, mit ihren eingängigen Songs und ihrer sympathischen Art begeistern sie jedes Publikum. Also, hoch die Hände und ein Mal durchschütteln. Hier kommt HALUNKE!
Am Dienstag, 9. Mai 2023, geht unsere Eventserie «Le Tapis Volant» in die zweite Runde. Der Moderator Nik Eugster empfängt den ehemaligen Astronauten und Astrophysiker Claude Nicollier. Er spricht über den «Space for all», den «Weltraum für alle»: Werden Privatpersonen künftig im Weltraum Ferien machen?
Eigentlich führen die Raumfahrtorganisationen, die NASA oder die ESA, Weltraumforschung und Weltraumerkundungen durch. Eigentlich. Seit einigen Jahren jedoch, bieten private Unternehmen, wie zum Beispiel «SpaceX» in den USA, Raumtransportdienste für diese Organisationen an. Zudem auch für Privatpersonen, die so als «Weltraumtouristen» Zugang zum Weltraum bekommen. Claude Nicollier geht in seinem Vortrag (in Deutsch) auf diese neuen Möglichkeiten ein.
Sarah Altenaichinger ist 26 Jahre alt und nennt seit 2012 «Spoken-Word-Bühnen» ihr zweites Zuhause. Mit ihren lyrisch-verspielten Texten performt sie regelmässig in der Schweiz, Deutschland und Österreich und konnte sich zu zahlreichen deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften qualifizieren. Daneben gibt sie im Rahmen von Slam@School Schreibworkshops an Schulen. Für unseren Abend mit Claude Nicollier verfasst sie einen exklusiven Text und bindet unter anderem das Thema Weltraum mit ein.
Die Eventserie «Le Tapis Volant» ist eine Kooperation mit MYLE und dem Berner Reiseveranstalter «Die Spezialisten», der vier Marken vereint: Ayurveda & Yoga Travel, Background Tours, Nature Tours und Ship’N’Train Travel. Durch die Abende führt der Moderator Nik Eugster. Er stellt den Akteur:innen auch mal kritische Fragen, bindet Reiseberater:innen der genannten Marken oder die Zuschauer:innen in den Abend ein. Je nach Thema finden ebenfalls Musiker:innen, Dichter:innen oder Künstler:innen Platz auf dem Teppich.
Unsere neue Eventserie «Le Tapis Volant» geht am 30. März 2023 in die erste Runde. Freuen Sie sich auf erfrischende und gleichzeitig spannende Abende, durch die Sie Moderator Nik Eugster führt. Sein erster Gast: der Schweizer Fachjournalist, Publizist und Autor Erich Gysling. Er spricht über Saudi-Arabien und den Iran.
Saudi-Arabien und Iran. Beide Staaten verstehen sich als regionale Vormächte und stehen vor der Notwendigkeit, über kurz oder lang, weniger abhängig zu werden vom Export von Erdöl und Erdgas. Beide Staaten werden autoritär bis diktatorial regiert – und beide Staaten sind, zumindest theoretisch, attraktiv für Reisende. Als Schweizer Fachjournalist, Publizist und Autor befasst sich Erich Gysling mit dem Mittleren Osten. Berufsbegleitend – er war unter anderem Chefredaktor vom Fernsehen SRF und Mitbegründer der Sendung Rundschau – studierte er Arabisch und Farsi.
Seit über einem Jahr arbeitet die Musikerin Ladan, eine Schweizer Singer-Songwriterin mit iranischen Wurzeln, an ihrem ersten persisch- und englischsprachigen Album. In ihrer Musik verbindet sie ihre Wurzeln mit Pop und Soul und erschafft so ihren eigenen Fusion-Sound. Für die Aufnahmen ihrer Songs pendelte sie regelmässig nach Teheran und arbeitete mit lokalen Künstler*innen zusammen. Ihre Arbeit als Frau und Sängerin im Iran ist aus verschiedenen Gründen heikel. Nach ihrem Auftritt spricht sie über die Chancen und Herausforderungen ihres musikalischen Schaffens im Iran.
https://www.ladanmusic.com/
Die Eventserie «Le Tapis Volant» ist eine Kooperation mit MYLE und dem Berner Reiseveranstalter «Die Spezialisten», der vier Marken vereint: Ayurveda & Yoga Travel, Background Tours, Nature Tours und Ship’N’Train Travel. Durch die Abende führt der Moderator Nik Eugster. Er stellt den Akteurinnen auch mal kritische Fragen, bindet Reiseberaterinnen der genannten Marken oder die Zuschauerinnen in den Abend ein – und je nach Thema finden ebenfalls Musikerinnen, Dichterinnen oder Künstlerinnen Platz auf dem Teppich.
Thomas Hodel erkundete im 2022 mit dem Velo die Welt. Während 9 Monaten reiste er durch 30 Länder auf 3 Kontinenten.
Nun packt der Berner Fotograf die besten Geschichten und die stärksten Bilder in einen Vortrag.
Du erfährst, wo er an seine Grenzen stiess, warum er im Balkan für einen verdächtigen Spion gehalten wurde und wie es ist, mit ungewollten Gästen das Bett zu teilen.
Er zeigt dir, warum die Welt besser ist, als wir sie aus den News kennen. Und warum es sich lohnt, seinen Träumen zu folgen.
Bist du bereit, mit ihm auf den Sattel zu springen und gemeinsam durch Höhen und Tiefen zu fahren?
Teresa Bücker liest aus ihrem Buch Alle_Zeit: Ein Plädoyer für eine radikale Umverteilung von Zeit
Wer hat Zeit, gegen Bezahlung zu arbeiten, und wer nicht? Wer hat Zeit, für seine Interessen einzutreten? Wer hat Zeit sich zu erholen und schöne Dinge zu tun?
Wir gestehen die meiste unserer Zeit der Erwerbsarbeit zu. Nur scheinbar ökonomisch Verwertbares gilt als wertvoll. Für Sorgearbeit, soziale Beziehungen und Erholung bleibt wenig Zeit. Diese Zeitarmut treibt uns in Vereinzelung und Erschöpfung, zerstört Beziehungen und macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Eine Kultur der Zeitknappheit bringt Ungerechtigkeiten hervor und macht unsere Gesellschaft brüchig.
Zeitgerechtigkeit ist eine dringende politischen Frage: Lasst uns die Debatte darüber beginnen, was uns Zeit bedeutet, für was wir Zeit brauchen und wollen und wie wir Zeit neu und gerecht verteilen.
Die feministische Journalistin Teresa Bücker liest aus ihrem Buch Alle_Zeit und diskutiert mit uns über Zeitpolitik, warum sie ein Kernanliegen feministischer Kämpfe sein muss und wie eine neue Zeitkultur aussehen könnte.
Die Lesung wird in Kooperation von Economiefeministe mit VWelles – Rethinking Economics Bern organisiert.
Als Journalistin arbeitet Teresa Bücker zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Sie ist Kolumnistin des SZ-Magazins und war von 2014-2019 Chefredakteurin des Onlinemagazins EDITION F. Sie ist Teil von „Die feministische Presserunde“, einem monatlichen Online-Format über aktuelle politische Themen.
Im Herbst 2022 ist ihr erstes Sachbuch »Alle_Zeit« im Ullstein Verlag erschienen.
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Leistung und Nutzung der Website zu sammeln und zu analysieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und Inhalte und Werbung zu verbessern und anzupassen.